Unsere Sportförderung
Bausteine der Sportförderung, Stand 01.01.2025
Ausgangssituation
In Stuttgart sind wir der größte Tanzsportverein und der drittgrößte Verein in Baden-Württemberg. Wir arbeiten eng mit dem Tanzsportverband Baden-Württemberg zusammen.
Im Verein haben wir einen hohen Anteil Kinder & Jugendliche (ca. 30%), die wir potenziell zu Leistungssportlern im Bereich Standard- und Lateintänze entwickeln können. Durch die Pandemie war deren Anteil leider deutlich zurückgegangen. Unsere bisherigen Förderungen haben das Ziel, erfolgreiche und motivierte Paare finanziell zu unterstützen. Aus diesem Grund gibt es für unsere Paare und Solotänzer*innen zwei Förderungen, die alljährlich am Jahresempfang des TanzSportZentrums ausgezahlt werden.
Baustein 1: Sportliche Erfolge
Baustein 1 der Sportförderung durch den Verein setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Aufstiege
- Ergebnisse auf Landes- und Gebietsmeisterschaften
- Ergebnisse auf Deutschen Meisterschaften, Deutschland-Pokalen und Deutschland-Cups
1. Aufstiege
Pro Aufstieg und Paar: 80 Euro
Aufstieg in die S-Klasse: 150 Euro
2. Ergebnisse auf Landesmeisterschaften
Hauptgruppe Standard + Latein (nicht Kombi):
1.-6. Platz: 100 Euro
7.-12. Platz: 50 Euro
Rest: 25 Euro
Alle anderen Startgruppen inkl. Süddeutsche Meisterschaft Kombination:
1.-6. Platz: 70 Euro
7.-12. Platz: 40 EUR
Rest: 20 Euro
3. Ergebnisse auf Deutschen Meisterschaften und Deutschland-Pokalen
Hauptgruppe Standard + Latein (nicht Kombi):
1.-6. Platz: 1.000 Euro
7.-12. Platz: 500 Euro
13.-24. Platz: 250 Euro
Rest: 25 Euro
Alle anderen Startgruppen und Kombi-Meisterschaften sowie Deutschland-Cup A-Klasse:
1.-6. Platz: 250 Euro
7.-12. Platz: 100 EUR
Rest: 50 Euro
Rahmenbedingungen für eine Förderung
- Alle Auszahlungen verstehen sich als Summe für das Paar, nicht für den einzelnen Tänzer oder die Tänzerin.
- Für als Solist*in erreichte Erfolge wird entsprechend der halbe genannte Betrag zugrunde gelegt.
- Die Sportförderung gilt nur für Paare, die zum Zeitpunkt der Auszahlung für das TanzSportZentrum Stuttgart-Feuerbach e.V. starten.
- Zur Bestimmung der Fördersumme des Vereins werden die für das TanzSportZentrum Stuttgart-Feuerbach e.V. gemeinsam ertanzten Erfolge und Aufstiege eines Paars im vergangenen Kalenderjahr (1.1. - 31.12.) herangezogen. Bei Paartrennung verfällt die Summe, die mit dem bisherigen Partner bzw. der bisherigen Partnerin ertanzt wurde. Das Präsidium kann im Einzelfall Ausnahmen zulassen.
- Auszahlung der Sportförderung erfolgt bei persönlicher Anwesenheit am Jahresempfang des Folgejahres. Bei Abwesenheit gibt es keinen Anspruch auf Auszahlung. Sollte ein Paar aus dringenden Gründen verhindert sein, kann das Präsidium eine Ausnahme zulassen.
- Generell entscheidet das Präsidium über Abweichungen von den oben genannten Regeln.
- Der gesamte Auszahlungsbetrag ist gedeckelt auf 10.000 Euro pro Jahr. Sollte rechnerisch mehr zur Auszahlung kommen, wird nach Maßgabe des Präsidiums gekürzt.
Baustein 2: Stuttgarter Sportförderung
Der Verein Stuttgarter Sportförderung bezuschusst Kaderpaare sowie Paare mit besonderen Erfolgen bzw. Teilnahme an geschlossenen Internationalen Meisterschaften. Jedes Jahr Anfang November stellt unser Sportwart die Anträge für die förderberechtigten Paare. Die Auszahlung erfolgt wie oben beschrieben zusammen mit der Sportförderung des Vereins am Jahresempfang. Weitere Informationen dazu findet man hier:
https://www.sportkreis-stuttgart.de/sportfoerderung.html
Die Fördersumme der Stuttgarter Sportförderung e.V. in der Kategorie "Fördergruppe" wird, sofern sie nicht namentlich gewährt wurde, auf alle Kaderpaare (TBW Talent und TBW LK1-4, Stichtag ist auch hier der Zeitpunkt der Auszahlung) zu gleichen Teilen aufgeteilt.
Baustein 3: Ganzheitliche Ausbildung
Seit 01.04.2025 wollen wir zusätzlich zu den bisherigen Förderbausteinen für Turniertänzer*innen im Bereich Standard- und Lateintanzen einen weiteren Baustein ergänzen.
Ziele
Wir wollen unsere Tänzer*innen umfassend und ganzheitlich ausbilden: fachlich & persönlich, um sie gemeinsam erfolgreich zu machen.
Zielgruppe
Alle, die Lust haben mitzumachen und bereit sind, die Voraussetzungen zu erfüllen – unabhängig von Altersgruppe und Leistungsklasse.
Maßnahmen/Leistungen und Zuschuss
Die Tänzer*innen, die an dieser Förderung teilnehmen, erhalten am Jahresende die Kosten für folgende Trainingsaktivitäten durch den Verein bezuschusst.
- TanzSportZentrum Camp (15 € pro Person)
- Intensiv-Workshops Standard/Latein zu speziellen Themen wie z.B. Fußarbeit, Armarbeit, Posen (15 € pro Person)
- Workshops zu Grundsatzthemen, die für Standard- und Lateintanzen gebraucht werden (max. 20 € pro Person), wie z.B.
- Fitness, Pilates, Flexibility
- Performance-Training
- Physiotherapie
- Ernährungsberatung
- Schminkkurs, Turnierfrisuren
- Schauspielunterricht
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Wir erwarten
- Start auf Turnieren für das TanzSportZentrum Stuttgart-Feuerbach
- Teilnahme an der Jugend- bzw. Mitgliederversammlung (Pflicht)
- Regelmäßige Teilnahme an leistungsorientierten Zusatzangeboten wie Grundsatz- und Intensiv-Workshops (70% der angebotenen Unterrichtsstunden, abhängig ob eine oder beide Sektionen getanzt werden)
- Führung eines Trainingsbuchs (Kinder und Jugendliche)
- Teilnahme an der TSZ-Practice (70% der angebotenen Termine)
- Engagement im Verein und Vertretung des Vereins nach außen (Pflicht) durch aktive Teilnahme (das beinhaltet insbesondere Showauftritte) an mindestens zwei vereinsinternen Veranstaltungen (wie Neujahrsempfang, Übungsabende, Tag der offenen Tür) und/oder externen Veranstaltungen, an denen sich der Verein präsentiert (wie Höflesmarkt Feuerbach, Familien-Festival der Stadt Stuttgart).
Wir erwarten außerdem, dass die Paare loyal zum Trainerteam stehen und offen mit den Trainer*innen kommunizieren.
Krankheit sowie die Teilnahme an wichtigen Turnieren (wie EM / WM) oder verpflichtende Kadermaßnahmen der Tanzsportverbände werden als Entschuldigung für das Fehlen bei Pflichtveranstaltungen selbstverständlich akzeptiert. Im Fall anderer Fehlgründe (z.B. schulischer / beruflicher Art) kann das Präsidium ebenfalls Ausnahmen zulassen.
Rahmenbedingungen (wir als TanzSportZentrum bieten…)
- Kompetente, gut ausgebildete Trainer mit eigener langjähriger Erfahrung und erfolgreicher Laufbahn
- Hohes ehrenamtliches Engagement der Trainer & Präsidiumsmitglieder
- Das Trainerteam kooperiert, hält sich an Absprachen, ist verlässlich und für die Tänzer*innen zeitlich verfügbar. Im Team wird eng zusammengearbeitet.
Bei Kindern/Jugendlichen: Rolle der Eltern/Erwartungen an die Eltern
- Kooperation mit und Vertrauen zum TSZ und dem Trainerteam
- Transparenz und offene Kommunikation
- Teilnahme an Elternabenden
- Engagement (z.B. Beiträge zum Buffet, Unterstützung an der Theke / in der Küche) bei vereinsinternen Festen wie Meisterfeiern, Grillabend.
Abrechnungsverfahren
Bei allen für das Förderkonzept relevanten Maßnahmen werden von den Trainer*innen Anwesenheitslisten geführt, auf denen die Tänzer*innen und der/die Trainer*in unterschreiben müssen. Diese Listen werden vom Präsidium am Jahresende ausgewertet. Wenn die Rahmenbedingungen eingehalten sind, zahlt der Verein den Tänzer*innen einen Zuschuss wie oben beschrieben aus.
Es gilt dieselbe Voraussetzung wie bei Baustein 1, dass die Tänzer*innen am Jahresempfang teilnehmen müssen, um die Förderung ausbezahlt zu bekommen.
Fahrtkostenzuschüsse
Die Stadt Stuttgart gewährt Fahrt- und Übernachtungskostenzuschüsse bei Teilnahme an wichtigen Turnieren. Dabei geht es um Ranglistenturniere, Süddeutsche und Deutsche Meisterschaften, Welt- und Europameisterschaften (nicht für Senioren) und WDSF-Turniere, besonders Grand-Slam-Turniere sowie Blackpool, UK International und UK Open. Die Zuschüsse werden ausbezahlt, sobald sie auf dem Vereinskonto eingegangen sind. Die genauen Bedingungen (Sportförderrichtlinien Kapitel C.3.14) und das Antragsformular finden sich auf
https://www.stuttgart.de/leben/sport/sportfoerderung/
Wichtig: Die Anträge müssen begründet sein (z.B. Veranstaltungsflyer) sowie Belege (Flug, Übernachtung) beigefügt werden. Der Antrag sollte innerhalb von 6 Monaten nach dem Turnier von den Paaren (beide Partner gemeinsam!) selbst erstellt werden. Bitte alle förderfähigen Turniere der Saison in einem gemeinsamen Antrag einreichen! Unser Sportwart oder die Schatzmeisterin muss den Antrag unterschreiben.
Ausfüllhinweise
- Es werden Ranglistenturniere, WDSF-Turniere sowie Deutsche und Süddeutsche Meisterschaften gefördert. Die Teilnahme an Landesmeisterschaften wird nur unterstützt, wenn die LM nicht in Baden-Württemberg stattfindet.
- Deutsche und Süddeutsche Meisterschaften fallen in die Kategorie „Einzelveranstaltungen“. Hier werden Kilometergeld und Übernachtungskosten bezuschusst.
- Ranglisten- und WDSF-Turniere sind „Sonstige bedeutende Veranstaltungen“. Diese werden mit einer entfernungsabhängigen Pauschale bezuschusst.
- Internationale Turniere mit besonderer Bedeutung gehören ebenfalls in diese Kategorie:
- Blackpool Dance Festival
- The International, London
- UK Open Dance Championships, Bournemouth
- Grand-Slam-Turniere
- Turniere in den Partnerstädten von Stuttgart werden mit einer erhöhten Pauschale vergütet. Die Partnerstädte sind:
- St. Louis, USA
- St. Helens, GB
- Lodz, Polen
- Chmelnyzkyj, Ukraine
- Samara, Russland
- Kairo, Ägypten
- Straßburg, Frankreich
- Cardiff, GB
- Brünn, Tschechien (Brno)
- Mumbai, Indien
- Menzel Bourguiba, Tunesien
- Sollte der Platz für die Angabe der getanzten Turniere nicht ausreichen, kann eine Anlage beigefügt werden. Wichtig sind dabei folgende Angaben:
- Turnier (Name)
- Austragungsort (mit Postleitzahl)
- Bedeutung (WSDF, Deutsche Rangliste, Grand-Slam, DM usw.)
Sportlerehrungen
Die Stadt Stuttgart sowie die Stuttgarter Sportkreisjugend führen eine Sportlerehrung bzw. eine Sportjugendehrung für erfolgreiche Sportler durch. Die Prämien sind dabei zwar überschaubar, aber es gibt eine schöne Veranstaltung (sobald es die pandemische Lage wieder zulässt), Medaillen und Presseberichte. Gegen Ende des Jahres meldet unser Sportwart die Paare mit entsprechenden Erfolgen. Informationen dazu findet man hier:
https://www.stuttgart.de/leben/sport/sportfoerderung/
https://www.skj-stuttgart.de/projekte-und-veranstaltungen/#Sportjugendehrung